„Zwei Dinge sollten Kinder von ihren
Eltern bekommen: Wurzeln und Fluegel“
Johann Wolfgang von Goethe
Liebe Kinder, liebe Eltern,
für alle diejenigen, die nicht in Betreuung sind und ihre gemeinsame Zeit mit den Eltern verbringen, haben wir ein kleines Programm zusammengestellt. Vielleicht ist ja auch das eine oder andere Interessante für euch dabei?
Unsere Einrichtungen vermelden, dass viele Kinder den Morgenkreis sehr vermissen und gerne wissen möchten, wie er bei uns abgehalten wird. Daher haben wir euch eine kleine Übersicht zusammengestellt, die ihr als Anregung für euren eigenen kleinen Morgenkreis nutzen könnt, gerne auch gemeinsam mit euren Eltern, Geschwistern oder Freunden.
Unser Morgenkreis
Der Morgenkreis gehört in unserer Einrichtung zum festen Tagesablauf. Jeden Morgen um 9.30 Uhr begrüßen wir gemeinsam den Tag und klären den Tagesablauf. Er ist ein täglich wiederkehrendes Ritual. Der Morgenkreis gibt den Kindern Halt und Sicherheit: „Ich gehöre dazu, hier kennt man mich und hier werde ich gemocht.“
Aber wie wird der Morgenkreis im Kindergarten gestaltet? Beim Morgenkreis darf der Spaß nicht zu kurz kommen aber auch lehrreiche Dinge dürfen nicht fehlen. Zudem orientieren wir uns an den Interessen der Kinder. Der Sitzkreis kann auf Stühlen oder auf Sitzkissen stattfinden.
Nachfolgend zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr euren Morgenkreis gestalten könnt:
Die Freispielzeit wird beendet, wir setzen uns in den Morgenkreis. „Leis leis leis, wir schließen einen Kreis“
Begrüßung: „Wir wünschen euch einen wunderschönen guten Morgen!“ – dabei winken wir uns zu.
Anwesenheit:: „Wir fragen: „… bist du da?“ Das Kind bestätigt mit „Ja“
Kinder zählen: Wir fragen wer die Kinder zählen möchte und dann geht’s auch schon los: 1..2..3..4..
Wir singen unser Morgenlied: „16 große Kinder sind ja heute da ... (abwechselnd 10 und 6 Finger zeigen) Guten Morgen, guten Morgen.. alle da, alle da.. herzliches Willkommen, herzliches Willkommen.. ding, dang, dong, ding, dang, dong“
Die Wochentage: Wir fragen: „Welchen Tag haben wir heute?“ A: „Montag!“ Wir sprechen über den aktuellen Wochentag und sagen einen passenden Spruch dazu auf. Zum Beispiel den hier: „Am Montag fängt die Woche an, am Dienstag geht sie weiter und dann ist schon der Mittwoch dran, wer diese Tage zählen kann, zählt 1 -2 -3. Der Donnerstag ist Nummer vier, dann treffen wir uns wieder hier und fängt der Freitag endlich an, ist auch der kleine Finger dran. Wer diese Tage zählen kann, zählt 1 -2 -3 -4 -5. Und ist der fünfte Tag vorbei, wer weiß es? Was kommt dann? Dann schließen wir die Kita zu, fängt’s Wochenende an!
Das Wetter: Die Kinder gucken aus dem Fenster und beschreiben es.
Lieder singen: Wir fragen: „Welches Lied wollen wir singen?“ Sie haben bestimmt ein schönes Morgenl
Bunte Frühlingsbilder herstellen
Einfach ein paar bunte Farbkleckse auf ein Papier oder eine Leinwand geben, mit Frischhaltefolie bedecken und dann drauflosmalen. Krippenkinder können alternativ Rasierschaum mit Lebensmittelfarbe in einen Zipp-Beutel füllen und diesen gut verschließen. Auch so entstehen viele bunte Frühlingsfarben. Mit bunten Hand- und Fußabdrücken lassen sich wunderbar Tiere gestalten, die jetzt im Frühling zu entdecken sind z.B. Schmetterlinge und Raupen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Das Fingerspiel: Die Blume im Garten
Dies ist ein beliebtes Fingerspiel bei uns in den Einrichtungen. Es unterstützt die Sprachförderung der S-, K- und Sch-Laute. Viel Spaß!
Die Blume im Garten
Die Blume im Garten,
wen mag sie erwarten?
Das Käferkind, das Käferkind,
schi scha schaukelt, im Wind, das Käferkind.
(Rechte Hand Käfer, krabbelt am Stiel / linken Unterarm hoch.
Bei “Schi-scha-schaukelt…” wiegen die Kinder die Tierchen jedes Mal hin und her)
Den Schmetterling, den Schmetterling,
schi scha schaukelt, im Wind, den Schmetterling.
(Rechte Hand / Finger machen leichte Flatterbewegungen durch die Luft)
Das Bienenkind, das Bienenkind,
schi scha schaukelt, im Wind, das Bienenkind.
(Rechter Zeigefinger fliegt durch die Luft begleitet von einem Ssssssss-Summen, bis sich die Fingerbiene auf der linken Hand-Blüte niederlässt. Nach dem Schaukeln sssssssummt die Biene wieder durch die Luft davon.)
Doch bleibt die Blume nun allein?
Oh nein! Es kommt zu ihr der Sonnenschein,
der helle warme Sonnenschein.
(Mit der rechten gespreizten Hand die Sonne über der linken Handblüte hoch- und wieder absteigen lassen.)
Und geht die Sonne gar zur Ruh,
schließt sie ihre Blüte zu. (Zum Schluss die Handblüte schließen.)
Für Vorschulkinder
Anregungen findet ihr hier https://www.kinder-malvorlagen.com/arbeitsblatt-lernen/zahlen-zaehlen-lernen.php
Die Kinder-Aktion „live gelesen mit…“
NDR und SWR haben gemeinsam mit Autorinnen und Verlagen die Aktion gestartet und in dieser Woche gibt es täglich um 16.00 Uhr einige Seiten im Livestream zu hören. Kirsten Boie, Isabel Abedi und Antje von Stemm u.a. stellen je eine Stunde lang Bücher für Kinder von fünf bis zehn Jahre vor. Eventuell ist dies für ein paar Kinder schon interessant, oder auch für Eltern um sich inspirieren zu lassen (https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/Live-Stream-Autoren-lesen-fuer-Kinder,livegelesen100.html).
Wir hoffen es ist auch etwas für euch dabei! Ganz liebe Grüße sendet Kinderstadt Kitas.