„Zwei Dinge sollten Kinder von ihren
Eltern bekommen: Wurzeln und Fluegel“
Johann Wolfgang von Goethe
Sie starten unerfahren in den Kita-Alltag und wünschen Antworten auf die ersten, dringenden Fragen? Hilfe soll unser Kita-ABC liefern, damit Sie sich gut in unserem Kita-Alltag zurechtfinden.
A
Abwesenheit – Für unsere interne Planung ist es wichtig, dass wir über Abwesenheitszeiten der Kinder Bescheid wissen. Wir bitten Eltern darum uns rechtzeitig bekanntzugeben, wenn und wann es in den Urlaub geht oder der Kitabesuch z. B. wegen einer Erkrankung ausfallen muss.
Allergie – Egal, ob Ihr Kind an einer Allergie bzw. Lebensmittelunverträglichkeit leidet oder religiös bedingte Einschränkungen beim Essen zu beachten sind, unser Essenslieferant und wir können eine individuelle Versorgung gewährleisten. Wichtig ist nur, dass Sie uns darüber rechtzeitig informieren.
Alter – In unseren Einrichtungen werden Kinder ab einem Alter von sechs Monaten bis zum Erreichen des 3. Lebensjahres in der Krippe und vom 3. Lebensjahr an bis zum Schuleintritt im Elementarbereich betreut.
Ankommen – Trotz unseres zeitlich flexiblen Betreuungsangebotes pflegen wir feste Rituale. Dazu gehören feste Ankommenszeiten, damit feste Strukturen, wie der Morgenkreis oder geplante Ausflüge, pünktlich starten können.
Aufnahme – Wir nehmen Kinder grundsätzlich ganzjährig in unseren Einrichtungen auf und das sowohl in der Krippe, als auch im Elementarbereich.
Außengelände – Kinder haben einen natürlichen Drang nach Bewegung und frischer Luft. Wir bitten Sie deshalb Ihre Kinder so zu kleiden, dass sie jederzeit draußen spielen können. Die Kleidung sollte an die Jahreszeiten angepasst sein, d. h.
Frühling und Herbst: (gefütterte) Matschhose und eine Matschjacke,
Sommer: Sonnenkappe und Badekleidung,
Winter: Schneeanzug oder Schneehose sowie Schneeschuhe.
Die beschrifteten Sachen dürfen natürlich am Garderobenplatz Ihres Kindes hängen bleiben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn beim intensiven Spielen das eine oder andere Kleidungsstück verschmutzt wird.
B
Beschriftung von persönlichen Gegenständen – Bitte versehen Sie die persönlichen Gegenstände Ihres Kindes (Hausschuhe, Wechselkleidung, Jacke,...) mit dem Namen oder den Initialen Ihres Kindes, um Verluste und Verwechslungen zu vermeiden.
Betreuungszeit – In der Regel sind unsere Einrichtungen in der Zeit von 7:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Innerhalb dieses Zeitfensters können Sie nach kurzer Absprache mit uns Ihre Stunden des Kita-Gutscheins oder privat gebuchte Stunden in Anspruch nehmen.
Bewegte Kita – Das in Hamburg ins Leben gerufene Qualitätskonzept der „Bewegungskita“ setzt auf viel Bewegungsfreude im Alltag. Mit viel Platz zum Toben und Ausprobieren innerhalb unserer Räumlichkeiten, fest integrierten Bewegungsanimationen im Morgenkreis, an Ausflugstagen, während der Turnhallenzeiten und gut ausgebildetem Personal im Bereich der Bewegung nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, ist es uns gelungen den Spaß am Sport als Vorbild vorzuleben. Wir integrieren dieses Qualitätskonzept in unseren Einrichtungen und nehmen an dem dafür speziell vorgesehenen Auszeichnungsverfahren teil.
Die Auszeichnung wird für jeweils zwei Jahre verliehen. Mittels eines Check-ups der Projektpartner, bei welchem die Fortbildungsmaßnahmen sowie die sonstigen Kriterien auf Einhaltung geprüft werden, wird die Auszeichnung nach Bestehen des Check-ups um weitere zwei Jahre verlängert.
C
Chancengleichheit – Die unterschiedliche soziale Herkunft von Menschen kann dazu führen, dass nicht alle die gleichen Möglichkeiten auf Bildung haben. In unseren Einrichtungen möchten wir Chancengleichheit leben, indem wir jedem Kind unabhängig von seinem kulturellen, sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund ermöglichen, seinen Lebensweg mit Bildung, Förderung und Unterstützung mit uns gemeinsam zu gestalten.
D
DGE – Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. unterstützt die wissenschaftliche Forschung zu allen relevanten Themen der Ernährung und sorgt für Aufklärung und Wissensvermittlung durch entsprechende Publikationen. Wir von Kinderstadt Kitas gehen diesen Weg konsequent mit und haben uns bei der Auswahl des Caterers für das Mittagessen den regionalen Essenslieferanten Porschke GmbH – Essen für Kinder – ausgesucht, der sich an den DGE-Qualitätsstandards orientiert und die DGE-Zertifizierung im Februar 2014 erlangt hat.
E
Eingewöhnung – Ein wichtiger Teil in unserer Konzeption ist die Eingewöhnung. Sie soll den Kindern einen sanften Einstieg in die Kita ermöglichen und damit den Trennungsschmerz der Kinder auffangen. Die Kinder werden durch eine sanfte Eingewöhnung psychisch stabilisiert und können die tägliche Trennung von der Mutter und/oder Vater akzeptieren und so den Tag in der Kita positiv erleben.
Je nach Bindungsverhalten und Entwicklungsstand der Kinder können diese Phasen bei jedem Kind unterschiedlich lang sein. Die gesamte Eingewöhnung kann daher den Zeitraum von zwei bis zu vier Wochen in Anspruch nehmen. Unabhängig von unserem Einfluss auf das Kind ist eine positive Lebenseinstellung und Haltung der Eltern der Kita gegenüber ebenfalls als ein relevantes Kriterium für eine gelungene Eingewöhnung anzusehen.
Elternarbeit – Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Der regelmäßige Kontakt zu den Eltern und das Wissen um die häusliche Situation und eventuelle Veränderungen helfen uns besser auf jedes einzelne Kind eingehen zu können.
Elternrat – Der Elternrat wird innerhalb einer Einrichtung gewählt. Die Elternvertreter aller Gruppen bilden den Elternrat einer Einrichtung und vertreten die Interessen der gesamten Elternschaft.
Elternberatung – Als Erziehungspartner bieten wir unter dem Motto „Familien stark machen“ Elternberatungsstunden in den jeweiligen Einrichtungen an. Damit erhalten Sie, als Eltern, ein kostenloses Erziehungshilfeangebot in einer Sprechstunde in vertrauter Umgebung vor Ort in Ihrer Kita.
Große und kleine Sorgen der Kindererziehung können Anlass für Fragen sein. Manchmal suchen Eltern Rat, wie sie mit Trotzanfällen oder einer beginnenden Geschwisterrivalität ihres Kindes umgehen sollen, wie sie ihr Kind bei der Sauberkeitserziehung unterstützen können oder wie situationsgerechte Grenzen gegenüber ihrem Kind zu setzen sind. Zuweilen haben Kinder auch Schwierigkeiten mit anderen Kindern oder befinden sich in belastenden Lebenssituationen (z. B. Trennung der Eltern, Trauer). Diese und ähnliche Anliegen können mit uns vertraulich besprochen werden, um gemeinsam Ideen und neue Lösungswege zu finden.
Termine für Beratungsgespräche werden nach vorheriger Anmeldung vergeben. Für Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Frau Tucholski per Mail an beratung@kinderstadt-kitas.de mit Ihrem Anliegen und Ihrem Terminwunsch.
Ernährung – Wir von Kinderstadt Kitas setzen auf eine gesunde Lebensweise in der alle Ernährungsformen gleichwertig nebeneinander stehen – familiär und realitätsnah! Praktisch heißt dies, ihr Kind bekommt bei uns wahlweise die Zeit aus seiner eigenen Frühstücksbox zu essen, an unserem Mittagessen teilzunehmen, Gemüse- und Obstrunden zu genießen und zum Abschluss des Tages ein kleines Abendbrot-Ritual zu gestalten. Begleitet werden diese Mahlzeiten durch zuckerfreie Getränke.
Zu unserer Ernährungserziehung gehört aber nicht nur, dass die Kleinen Geschmack entdecken und Vorlieben entwickeln. Das Kind gewöhnt sich an gesunde Lebensmittel und weiß diese auszuwählen oder lernt wie sich diese zusammenzusetzen. Wir praktizieren Tischrituale: Gemeinsames Tischdecken, das Einüben von Tischmanieren, ein Tischspruch vor Beginn des Mittagessens und die gemeinsame Mahlzeit in gelöster, ruhiger Atmosphäre.
Zum kulinarischen Genuss gehört auch das Drumherum der Mahlzeiten: Das Ernten selbst angebauter Obst- oder Gemüsesorten, gemeinsames Backen und Kochen bis zur lockeren Ernährungserziehung. So erleben Ihre Kinder Essen als etwas Natürliches und Persönliches, das in der Gemeinschaft noch mehr Spaß macht.
Gemeinsam mit der AOK und verknüpft mit den Erkenntnissen des Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) leben wir eine vollwertige Ernährung vor, die das eigene Lebensgefühl Ihres Kindes in den Mittelpunkt stellt, ohne Verbote und Zwänge – allein durch Verständnis und Wissen. Unsere MitarbeiterInnen nehmen dabei regelmäßig an stattfindenden Fortbildungen der AOK teil und erhalten didaktisches Material sowie Anregungen für die flexible Einbindung von gesundheitsfördernden Maßnahmen im Kita-Alltag.
F
Feste – Feste beleben und verschönern den Alltag. Wir feiern nach Möglichkeit die Feste, wie sie fallen. Feste, wie Fasching, Ostern, Geburtstage, Halloween, Nikolaus und Weihnachten haben bei uns Tradition.
Finanzierung – Siehe Finanzierung
Foto- und Filmaufnahmen – Was Fotos und Filmaufnahmen angeht, ist der Fall für uns eindeutig: Die Eltern allein bestimmen über deren Veröffentlichung und ihren Einsatz beim externen Gebrauch über entsprechende Einverständniserklärungen.
Frühstück – Wir legen Wert darauf, dass die Kinder eine Frühstückssituation am gedeckten Tisch in angenehmer Atmosphäre und in kommunikativer Form vorfinden. Dabei entscheiden die Kinder selbst, wann und mit wem sie frühstücken möchten. Da wir Kindern Gesundheitsbewusstsein vermitteln wollen, sollte das Frühstück gesund sein. Darunter verstehen wir z. B. Vollkornbrot, Obst, Rohkost, Quark und Joghurt. Neben dem gesundheitlichen Aspekt achten wir auch auf Müllvermeidung und verzichten selbst auf Lebensmittel mit Um- oder Einwegverpackungen. Jedes Kind sollte daher sein Frühstück in einer Butterbrotdose mitbringen.
Fundkiste – Die beliebtesten Dinge, die im Kita-Alltag verschwinden, sind oft unbeschriftete Kleidungsstücke. Diese landen bei uns in einer Fundkiste im Flur. Eltern können hier nachschauen, ob verloren gegangene Gegenstände wieder aufgetaucht sind. Kleidung wandert nach ein paar Wochen in den Kita-Bestand für die Notfallwäsche, wenn diese nicht abgeholt wird.
G
Geburtstag – Den Geburtstag Ihres Kindes möchten wir in den jeweiligen Gruppen feiern. An diesem Tag steht das Geburtstagskind im Mittelpunkt. Es bekommt eine Geburtstagskrone und erlebt einen tollen Geburtstag mit seinen Freunden bei uns in den Einrichtungen. Das Geburtstagskind selbst beschenkt seine Gruppe mit einem Kuchen, Keksen, Obst oder Rohkost. Fällt der Geburtstag Ihres Kindes auf die Ferien oder ein Wochenende, so feiern wir ihn selbstverständlich nach.
H
Haus der kleinen Forscher – Ein Haus der kleinen Forscher sichert Bildungschancen für alle, auch in den Bereichen, die bisher eher unbeliebt sind oder weniger Beachtung erfahren haben.
Als Haus der kleinen Forscher sorgen wir dafür, dass die Bereiche Naturwissenschaften, Technik und Mathematik bewusst im Alltag verankert werden und unser Personal die beste Qualifikation erfährt, um Inhalte aus diesen Themenbereichen zu vermitteln. Durch Freude und praktische Erfahrungen erhalten und fördern wir das Interesse am Forschen und steigern die Neugier nach mehr Wissen, damit Fächer wie Biologie, Chemie und Mathe auch zu Schulzeiten positiv besetzt werden. Die Qualitätskriterien hierfür liefert die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (weitere Informationen unter http://www.haus-der-kleinen-forscher.de).
Hausschuhe – Straßenschuhe sind für den internen Kita-Besuch nicht geeignet. Aus diesem Grund brauchen alle Kinder Hausschuhe oder rutschfeste Socken mit denen sie sich sicher durch den Tag bewegen können. Beschriftungen helfen auch hier, dass nichts durcheinander gerät.
I
Infowände – Aktuelle Informationen, Monatspläne, Wochenrückblicke, Ankündigungen o. ä. finden Sie an der jeweiligen Infowand in den Gruppen oder im Eingangsbereich der Einrichtung.
J
JolinchenKids – Fit und gesund in der Kita – Zusammen mit der AOK fördern wir die Gesundheitserziehung in unseren Einrichtungen und das nicht nur im Kontext Einrichtung und Kinder, sondern ebenso zusammen mit unseren pädagogischen Fachkräften. Unsere MitarbeiterInnen nehmen dabei regelmäßig an stattfindenden Fortbildungen der AOK teil und erhalten didaktisches Material sowie Anregungen für die flexible Einbindung von gesundheitsfördernden Maßnahmen im Kita-Alltag.
K
KITA21 – KITA21 ist ein Zertifizierungsverfahren, das Kindertagesstätten dabei unterstützt Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in ihren Kita-Alltag zu integrieren. Durch Fortbildungen, Qualitätsstandards und Wissensvermittlung erhalten alle Beteiligten Kompetenzen, die die Gegenwart und Zukunft zu einem besseren Ort machen sollen.
Diese Ansätze unterstützen wir engagiert und schließen uns der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bewusst an, indem wir an dem Zertifizierungsverfahren jährlich teilnehmen und uns um eine Auszeichnung mit entsprechenden Projekten bewerben. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.kita21.de.
Kita-Brückenjahr – Weitere Informationen mit dem Download für das Lied und die Kita-Brückenjahr-Broschüre finden Sie hier.
Kita-Gutschein – Siehe Finanzierung
Kneipp Gesundheitsförderung in Kitas – Siehe Kneipp Kinderkindergarten
Krankheiten – Bei ansteckenden Krankheiten und Krankheiten mit schneller Verbreitung dürfen Kinder die Einrichtung nicht besuchen, um eine Verbreitung oder Ansteckung von anderen Kindern oder gefährdeten Personen zu vermeiden. Bitte benachrichtigen Sie uns bis 9:00 Uhr, wenn Ihr Kind krank ist. Ansteckende Krankheiten werden grundsätzlich per Aushang an der Infowand bekanntgegeben. Bei Fieber muss das Kind 24 Stunden fieberfrei und bei Erbrechen 48 Stunden Symptom frei sein, bevor es wieder in die Einrichtung darf. Bitte lassen Sie Ihrem Kind die Zeit zu Hause, die es benötigt, um gesund zu werden.
L
LEA – Im Landeselternausschuss sitzen die gewählten Vertreter und Vertreterinnen der Bezirkselternausschüsse und diskutieren und entscheiden über bestimmtes Vorgehen auf Länderebene. Wir sind der Meinung, dass es sich immer lohnt aktiv zu sein, für die Interessen, die einem wichtig sind.
M
Medikamente – Medikamente werden prinzipiell bei uns nicht verabreicht, es sei denn es liegt ein chronisches Krankheitsbild vor. Die Einnahme, Dosierung und Art der Verabreichung des Medikamentes müssen in einem solchen Fall vom Arzt bescheinigt werden. Zusätzlich ist eine schriftliche Vollmacht der Sorgeberechtigen notwendig.
N
Nachhaltigkeit – „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ will Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln. Sie will sie in die Lage versetzen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. Der Einzelne soll erfahren: Mein Handeln hat Konsequenzen - nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere. „Ich kann etwas tun, um die Welt ein Stück zu verbessern.“ Diesen Ansatz prägen wir inhaltlich und sind dafür beim 4. Harburger Nachhaltigkeitspreis am 25.11.2016 mit einem 2. Platz für unsere Bildungsarbeit zum Thema Wasser belohnt worden. Diese Auszeichnung haben wir zum Anlass genommen unsere Nachhaltigkeitsanstrengungen zu verstetigen.
O
Offenheit – Unstimmigkeiten und Probleme, Wünsche oder Anregungen von Ihrer Seite sollten stets offen ausgesprochen werden. Auch das gehört zu einer guten Kommunikation und Zusammenarbeit mit Ihnen dazu.
Q
Qualitätsgemeinschaft KITA – Die Qualitätsgemeinschaft KITA ist ein freiwilliger Zusammenschluss vor allem von Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN Hamburg, die Träger von Kitas oder in der Tagespflege tätig sind. Dieser Qualitätsgemeinschaft sind wir mit unserem Träger beigetreten und folgen den Qualitätsempfehlungen für Kitas im PARITÄTISCHEN.
R
Regeln und Rituale – Regeln und Rituale sind im Zusammenleben einer Gruppe wichtig und nötig, um das Wohl aller zu schützen. Sie dienen den Kindern auch als Orientierung im Umgang miteinander und bei der Vermittlung verschiedener Werte. Regeln müssen auf die Situation und das Bedürfnis der Gruppe abgestimmt sein, nur dann sind sie sinnvoll. Deshalb erarbeiten wir verschiedene Regeln zusammen mit den Kindern und halten diese auch gemeinsam ein.
S
Spielzeug – Kinder lieben Spielzeug. Aus diesem Grund gibt es entweder fest eingeplante Spielzeugtage oder immer mal wieder den Fall, dass Kinder Spielzeug von Zuhause in die Einrichtung mitbringen. Bitte achten Sie grundsätzlich auf unempfindliches Spielzeug, da wir bei eventuellen Schäden keine Haftung übernehmen und verzichten Sie auf elektronisches Spielzeug, wie IPads, Nintendos oder Spielzeugwaffen.
Sch
Schuhe aus – Bei uns gilt das ganz selbstverständlich: „Schuhe aus!“ Bitte beachten Sie, dass Sie und Ihre Kinder nur im Eingangsbereich der Einrichtung die Straßenschuhe anbehalten dürfen. Sobald Sie Ihr Kind in die Gruppe bringen oder es von der Einrichtung aus den Räumen abholen, gilt ein striktes Straßenschuhverbot. Denken Sie daran, dass Kleinstkinder auf dem Boden krabbeln und wir mit dieser Maßnahme dazu beitragen, dass das sorgenfrei erfolgen kann. Nicht selten werden über das Straßenprofil Keime oder scharfe Gegenstände in die Einrichtung getragen, die unter Umständen zu schlimmen Erkrankungen oder Verletzungen führen können.
T
Tagesablauf – Siehe Tagesablauf
Tür- und Angelgespräch – Eine wichtige Zeit im Kita-Ablauf ist das Tür- und Angelgespräch. Ein kurzer Austausch über den Tagesinhalt oder kurze Rückmeldungen finden hier statt. Eine Zeitspanne von 5 bis 10 Minuten sollte hierfür nicht überschritten werden.
U
Unfälle – Bei Unfällen wird Ihr Kind bei uns grundsätzlich erstversorgt. Sie, als Eltern, werden unverzüglich informiert und besprechen mit uns die weitere Vorgehensweise. Damit dies reibungslos geschehen kann, sind bei uns in den Einrichtungen sogenannte „Notrufnummern“ zu hinterlegen. Wichtig für Unfälle sind zusätzlich aktuelle Impfungen und umfassende Angaben zu Allergien oder Problemen Ihres Kindes.
V
Vorbild – Unser Fachpersonal fungiert als Vorbild für Ihre Kinder. Wir leben das gewünschte Verhalten vor und zeigen so demonstrativ, dass wir nicht nur erwarten, sondern auch selber umsetzen.
W
Warteliste – Leider ist manchmal die Nachfrage nach einem Betreuungsplatz größer, als die Anzahl an freien Plätzen. Wir führen deswegen lebendige Wartelisten und melden uns sobald wir Ihnen einen adäquaten Betreuungsplatz anbieten können.
Wechselwäsche – Wechselwäsche ist das A und O in einer Kita. Gerade wenn Kinder anfangen trocken zu werden, wird vermehrt Wäsche zum Wechseln benötigt. Wichtig ist hier, dass die Kleidung beschriftet ist, damit nichts verloren gehen kann. Ein guter Satz Wechselwäsche besteht aus: 2 Bodys, 2 Strumpfhosen, je nach Entwicklung 2 Unterhosen, 1 Unterhemd, 1 Pullover, 1 T-Shirt, 2 Hosen, 2 Paar Socken.
Windeln – Windeln, und alle übrigen Hygieneartikel, werden von uns kostenlos gestellt.
Wohnsitz – Wir betreuen auch Kinder von Familien, die außerhalb Hamburgs leben.
Z
Zusatzstunden – Manchmal reicht der normale Betreuungsumfang des Kita-Gutscheines nicht aus. Eltern haben daher die Möglichkeit einmalig oder regelmäßig Betreuungsstunden dazuzukaufen. Nähere Informationen siehe Finanzierung.